top of page

Über uns

Team

„Ein Ort, wo sich Menschen begegnen“

Unser Familienzentrum

Leitbild

Die Schatzinsel – ein Baustein im Leben ihres Kindes

Unser Haus ist bunt und die Menschen darin individuell.

 

„Herr, ich danke dir dafür, dass du mich so einzigartig gemacht hast! Großartig ist alles, was du geschaffen hast – das erkenne ich.“

Psalm 139 Vers 14

 

  • Wir sind ein hoch motiviertes Team, das sich nicht nur durch eine qualifizierte Bildungsarbeit in allen Bereichen der Bildungsmatrix auszeichnet, sondern auch durch Spontanität, Flexibilität und Kreativität.

 

  • Jede Erzieher/in stellt sich in den Dienst der Einrichtung und hat die Freiheit und Möglichkeit ihre individuellen Stärken und Neigungen in das Gesamtkonzept der Arbeit mit ein zu bringen.
     

  • Jeder Mitarbeiter/in übernimmt über die gemeinsame pädagogische Arbeit hinaus bestimmte Verantwortungs-bereiche innerhalb der Einrichtung.

 

  • Das Konzept erlaubt in der Schatzinsel ein hohes Maß an Selbstverantwortung, aber auch an Selbstverwirklichung. Dies zeichnet in besonderem Maße die Zufriedenheit und den Erfolg aus.

 

  • Eine ständige auf hohem Niveau beruhende Aus- und Fortbildung des Erzieherteams in Inhousefortbildungen und Qualifizierungen.

 

  • Unser Umgang ist geprägt von Respekt, Freundlichkeit und dem Einbeziehen individueller Stärken um gemeinsame Ziele zum Wohle des Familien-zentrums zu erreichen.

  • Soll die Möglichkeit geben, dass unsere Familien einen Ort finden, der offen ist für Begegnungen, Inklusion, Lebensorientierung und Entwicklung!
     

  • Wir möchten Familien das Gefühl vermitteln, Teil einer Gemeinschaft sein zu können und sich individuell wert-geschätzt zu fühlen.

 

  • Das Familienzentrum bietet ein verlässliches Betreuungsangebot zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf

 

  • Familiennachmittag für alle Familien. Begegnung , Austausch und Kennenlernen. Das Angebot ist auch Möglichkeit eines Sprachcafes (besonders für Flüchtlingsfamilien und Eltern mit Schwierigkeiten beim Erwerb der deutschen Sprache) wird weiter ausgebaut und intensiviert.

 

  • Vorträge, Kurse und Infoveranstaltungen können auch von außenstehenden Eltern mit besucht werden.
     

  • An den Gottesdiensten und Generationscafes im Gemeindehaus können alle Interessierten teilnehmen.

 

  • Das Büro der Diakonie in unmittelbarer Nachbarschaft kann Beratungen in unserer Einrichtung mit organisieren. So können Hemmschwellen oder Wege für Eltern überbrückt werden. Möglichkeit der Beratung zum Thema: Schwangerschaft, Schuldnerberatung und Sucht.

  • Das evang. Profil entspricht christlichen Grundwerten. Wir nehmen alle Kinder ungeachtet ihrer Kultur und religiösen Orientierung auf und achten uns gegenseitig.

 

  • Wir setzen die Bildungs- und Entwicklungsfenster des Orientierungsplanes in der täglichen Arbeit um. Unsere Matrix im Eingang zeigt allen Interessierten die vielfältigen Möglichkeiten.

 

  • Unseren pädagogischen Auftrag gestalten wir im Spektrum von gegenwärtigen kindlichen Bedürfnissen und zukunft-sorientierten Kompetenzen. „Aneignung der Welt“.Aneignung bedeutet sich selbst ein Bild von der Welt zu machen und geschieht in einem Wechselspiel von Anregung und Entfaltung. Kinder erwerben sich ihr Wissen über die Welt und sich selbst aus eigenem Antrieb und durch Selbst-Tätigkeiten.
     

  • Kindliche Bildungsprozesse setzen verlässliche Beziehungen und Bindungen voraus und geschehen in sozialer Interaktion. (Ko-Konstruktion)

 

  • Diese Grundhaltung spiegelt sich in unserem Alltag durch folgendes wieder:

 

  • Wir schaffen für das Kind ein entspanntes Klima, in dem es sich willkommen und anerkannt fühlt.

 

  • Wir begleiten und unterstützen das Kind in seinen individuellen Entwicklungsprozessen.

 

  • Wir bieten Entfaltungs-möglichkeiten für das Kind, die seinen Forschergeist heraus-fordern. Wir ermöglichen dem Kind in altersgemischten Gruppen Lern- und Spiel-situationen mit anderen Kindern. Dabei lernt es Verantwortung für sein eigenes Verhalten zu über-nehmen und sich in andere Kinder hinein zu fühlen.

 

  • Wir schaffen eine vorbereitete und anregungsreiche Umgebung, damit das Kind sein Bild über die Welt konstruieren und verfeinern kann.

 

  • Wir schaffen einen Rahmen von Strukturen und Regeln, die dem Kind Orientierung und Sicherheit geben.

 

  • Wir motivieren die Kinder, sich für neue Lernbereiche zu begeistern indem wir sie nach infans beobachten und ihnen individuelle Lerngeschichten und Kleinprojekte im täglichen Ablauf anbieten.

 

  • Familien und die Schatzinsel bilden eine Erziehungs-partnerschaft. Eltern und Erzieherinnen ergänzen und unterstützen sich gegenseitig in der Förderung und Entwicklung der Kinder.
     

  • Jährliche Entwicklungs-gespräche und das Angebot der systemischen Elternberatung dienen zur Stärkung der Erziehungskraft.

 

  • Zur Weiterentwicklung der Qualität in der Schatzinsel beschäftigen wir uns kontinuierlich mit aktuellen Themen aus Erziehung, Bildung, Politik und Wissenschaft.
     

  • Bereitsein für Veränderung!
     

  • Neue Herausforderungen unserer pädagogischen Arbeit werden regelmäßig evaluiert und kritisch hinterfragt.

bottom of page